Andreas M. wägt seine Entscheidungen sehr genau und gewissenhaft ab. Der überzeugte Zahnmediziner implantiert bei seinen Patienten höchst erfolgreich hochwertigen Zahnersatz. Alles muss passgenau stimmen. Von der Kalkulation der Kosten über die genaue Kenntnis von Zahnstatus und Kiefernbeschaffenheit, Verträglichkeit der Materialien bis hin zur OP und dem rechtzeitigen Termin zur Implementierung des Zahnersatzes. Präzision ist angesagt – Planung ist das A & O.
Geht es um die eigenen Finanzen ist der gestandene Mann aus Oldenburg häufig weniger planvoll. Im Studium schloss er bereits eine Unfall- und eine kleine Lebensversicherung ab. „Es kann ja schonmal etwas passieren und fürs Alter sollte man ja auch was machen“ so dachte er bei sich.
Mit 35 erwarb er schon eine Eigentumswohnung im Ammerland, in Westerstede um diese zu vermieten. „Alles um sich langfristig abzusichern“ wie er sagt. Für seine Rente habe er durch die Pflicht-Beiträge zum Versorgungswerk vorgesorgt. „Weitere Absicherungen benötigt man nicht“ so der zweifache Familienvater.
Seit einigen Jahren setzt der Zahnarzt zusätzlich auf Wertpapiere, hat zwei Beteiligungen und bespart regelmäßig Fonds im Investmentdepot. Übers Internet beobachtet er die Entwicklungen von DAX & Co., auch einen Börsenbrief hat er abonniert. Über die Entwicklung seines Depots ist er meist ziemlich gut unterrichtet.
Trotz des zwischenzeitlich angelesenen Faktenwissens beschleicht ihn immer öfter eine gewisse Beklommenheit. Zweifel kommen auf und Fragen gehen ihm durch den Kopf:
Letztendlich, so meint er, hätte er beim Aufbau seines Vermögens äußerst spontan aber überhaupt nicht planmäßig gehandelt.
Solch eine Einstellung ist leider häufig anzutreffen. Andreas findet sich hier in bester Gesellschaft. Beim Zustandekommen der meisten privaten Vermögen spielt der Zufall meist eine sehr große Rolle. Vielen Menschen ist die Planung ihrer Finanzen schlicht zu kompliziert oder zu langweilig. Das Thema „Geld“ wird ignoriert oder zum Tabu gemacht.
Finanzplanung ist unlösbar mit der eigenen Lebensplanung verbunden. Eine genaue „Finanz-Anamnese“, also das Erheben des Status Quo, ist der erste Schritt. Weiter geht es zunächst mit einem passenden Risikoschutz für sich selbst und die Familie. Danach heißt es: Steinchen um Steinchen aufbauen und vervollständigen und immer wieder draufschauen ... die Entwicklungen überwachen. Und weil das häufig alleine nicht so konsequent und tiefgreifend funktioniert, gibt es Menschen wie mich, die Sie unterstützen, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie möchten mehr erfahren? Schreiben Sie mir eine kurze E-Mail und ich melde mich bei Ihnen.
Zur Kontaktaufnahme hier anklicken Hier erfahren Sie mehr über mich
Die Themen sind vielschichtig - weitere Informationen gibt es oben in der Navigation - oder direkt hier bei der Risiko-Absicherung.
*) Das ermittelte eine Umfrage der FPSB Deutschland e.V. (Financial Planning Standards Board Deutschland e.V.).